Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurich Jazz Talks #20

Die neue Saison steht vor der Tür. Um diese einzuläuten, haben wir mit Ed Partyka über unser neues Saison-Thema gesprochen: «The Art of Arranging». Unser musikalischer Leiter kennt sich mit der Kunst des Arrangierens bestens aus. So erzählt er uns nicht nur, was Arrangieren genau bedeutet, sondern auch, was es für ein gelungenes Arrangement alles braucht.

Ed Partyka ist nicht nur selber Arrangeur und Komponist, sondern er unterrichtet diese Fächer auch an der Hochschule Luzern. Die erste Frage, die er seinen Schülern und Schülerinnen zu Beginn des Kurses jeweils stellt, ist: «Was kann man ändern?.» Die Antwort ist viel simpler, als man meinen würde. Sie lautet nämlich: «Alles.» Doch wenn man alles ändern kann, wann ist die Grenze überschritten und eine Rekomposition entstanden? Worauf soll man achten? Welche theoretischen Hintergründe und Kenntnisse muss man haben, um ein passendes Arrangement zu erhalten? Die Antworten auf diese Fragen und wie er selbst ein Arrangement angeht verrät uns Ed Partyka in unserem Gespräch.

Audio

Video